Psst...

Do you want to get language learning tips and resources every week or two? Join our mailing list to receive new ways to improve your language learning in your inbox!

Join the list

German Audio Request

jack0704
563 Words / 0 Recordings / 0 Comments
Note to recorder:

Hallo! Ich studiere die Grammatik der deutschen Sprache. Ich möchte, dass dieser Text langsam und klar gelesen wird, damit ich ihn als ideales Modell verwenden kann. Vielen Dank im Voraus!

DER SATZ

§ 1. Allgemeines
Der Satz ist die kleinste Redeeinheit (kommunikative Einheit).
Der Satz besteht aus Wörtern und Wortfügungen, die durch grammatische und lautliche Mittel zu einem Ganzen verbunden sind. Jeder gesprochene Satz wird intoniert.

§ 2. Der Satz und die Intonation
Zu den wichtigsten Mitteln der Intonation gehören:
der Tonverlauf (die Melodie)
die Satzbetonung
das Tempo
die Pausen.
Unter dem Tonverlauf (der Melodie) versteht man die Tonhöhenveränderungen der Stimme beim Sprechen.
Der Tonverlauf zeigt:
a) die Abgeschlossenheit oder Nichtabgeschlossenheit des Ge¬dankens;
b) charakterisiert die Satzart.
Man unterscheidet drei Melodiearten: die termi¬nale, die progrediente und die interrogative.
Die terminale Melodie (Intonation) zeigt die Abge¬schlossenheit des Gedankens
Für die terminale Melodie ist ein bis zum Tiefton fallen¬der Tonverlauf charakteristisch. Die terminale Melodie kann durch einen kleinen Pfeil nach unten [\] über dem letzten betonten Wort im Satz (über der betonten Silbe dieses Wortes) bezeichnet werden, z. В.: Sie kommen.

Die progrediente Me¬lodie (Intonation) zeigt die Nichtabgeschlossenheit des Gedankens.
Die progrediente Melodie wird durch einen schwebenden Tonverlauf charakterisiert, das heißt die Tonführung ist stei¬gend oder steigendfallend, er¬reicht aber nie den Tiefton.
Die progrediente Melodie kann durch einen kleinen waagerechten Pfeil / ̅ / über der letzten betonten Silbe be¬zeichnet werden, z. В.:

Die Studenten schreiben zuerst eine Kontro̅llarbeit und...

Die interrogative Me¬lodie (Intonation) dient zum Ausdruck der Frage.
Für die interrogative Melodie ist ein fallend-steigender Tonverlauf charakteristisch, und zwar wird die letzte unbetonte Silbe am höchsten gesprochen.
Die interrogative Melodie kann durch einen kleinen Pfeil nach oben /⸝/ über dem letzten betonten Wort im Satz (über der betonten Silbe dieses Wortes) bezeichnet werden, z. В.: ⸝Kommst du?
Die Melodie ist mit der Satzbetonung eng verbunden. Unter der Satzbetonung versteht man die Hervorhebung der inhaltlich wichtigen (sinnwich¬tigen) Wörter im Satz.
Es gibt in jedem Satz minde¬stens ein inhaltlich wichtiges Wort, das die Hauptbetonung trägt. Die Hauptbetonung wird mit zwei Strichen oben vor der betonten Silbe bezeichnet /ʹʹ/.
Die betonte Silbe dieses in¬haltlich wichtigen Wortes nennt man die Schwerpunktsilbe.
In Abhängigkeit vom Bau des Satzes, von der Sprechsitua¬tion und von der Absicht des Sprechenden kann es im Satz auch andere, schwächer betonte Wörter geben. Solch eine Betonung wird mit einem Strich oben /ʹ/ vor der betonten Silbe bezeichnet
Die unbetonten Silben, die vor der ersten betonten Silbe stehen, nennt man den Vorlauf.
Die unbetonten Silben, die der Schwerpunktsilbe folgen, nennt .man den Nachlauf, z.B.: Wir (Vorlauf) ⸜komm (Schwerpunksilbe) en (Nachlauf).

Zu den unbetonten Silben im Satz gehören nicht nur die unbetonten Silben der betonten Wörter, sondern auch Wörter, die überhaupt nicht betont werden; das sind Formwörter (der Artikel, Präpositionen, Konjunktionen) und auch manchmal andere Wortarten.
Alle Wörter, diе dem hauptbetonten Wort folgen, sind unbetont und gehören zum Nach¬lauf.
Die Silben von der ersten betonten Silbe bis einschließlich zur Schwerpunktsilbe eingeschlossen nennt man den Vollauf, z.B.: Die Stuʹdenten ʹschreiben eine Konʹʹtrollarbeit.

Anmerkung. Wenn die erste Silbe im Satz betont ist, dann hat der Satz keinen Vorlauf, z. В.: ʹSchreiben Sie bitte ⸜schneller!

Wenn die Schwerpunktsilbe die letzte im Satz ist, dann hat der Satz keinen Nachlauf, z. В.: Der ʹJunge spielt ⸜Ball.

Das Sprechtempo kann schneller oder langsamer sein. Das Tempo ist mit der Betonung verbunden.
Die betonten Silben und Wörter spricht man langsamer als die unbetonten.
Die Pausen trennen die Sätze voneinander /||/ und gliedern sie in inhaltlich verbundene Satzteile /|/, z. В.:

Die Stuʹdenten schreiben zuʹerst eine Konʹtro̅llarbeit | und verʹlassen ʹdann den ʹʹHörsaal ||

Recordings

No Recordings yet

Comments

Overview

You can use our built-in RhinoRecorder to record from within your browser, or you may also use the form to upload an audio file for this Audio Request.

Don't have audio recording software? We recommend Audacity. It's free and easy to use.